Wie funktioniert eine Serienschaltung in der Elektrotechnik?

22. September 2024
1 min read

Die Serienschaltung, auch Reihenschaltung genannt, ist eine der grundlegendsten Schaltungsarten in der Elektrotechnik. Bei dieser Schaltungsart werden alle elektrischen Verbraucher hintereinander geschaltet, sodass der elektrische Strom nacheinander durch jeden Verbraucher flieรŸt. Diese Anordnung hat spezifische Eigenschaften, die sie fรผr bestimmte Anwendungen besonders geeignet machen.

Aufbau einer Serienschaltung

In einer Serienschaltung sind die Verbraucher so verbunden, dass nur ein einziger Stromweg durch die Schaltung fรผhrt. Die elektrischen Komponenten wie Widerstรคnde, Glรผhbirnen oder andere Gerรคte werden in Reihe geschaltet. Der Strom, der durch den ersten Verbraucher flieรŸt, passiert auch alle weiteren Verbraucher ohne Verzweigung.

Ein charakteristisches Merkmal der Serienschaltung ist, dass die Gesamtspannung der Spannungsquelle auf die einzelnen Verbraucher aufgeteilt wird. Die Verteilung der Spannung hรคngt dabei von den Widerstรคnden der einzelnen Verbraucher ab: Verbraucher mit hรถherem Widerstand erhalten einen grรถรŸeren Anteil der Gesamtspannung.

Funktionsweise

In einer Serienschaltung ist die Stromstรคrke II รผberall gleich. Das bedeutet, dass derselbe Strom durch alle Verbraucher flieรŸt, unabhรคngig von deren Widerstand. Die Spannung UU hingegen teilt sich auf die einzelnen Verbraucher auf, und die Summe aller Teilspannungen entspricht der Gesamtspannung der Quelle. Dies lรคsst sich mathematisch wie folgt ausdrรผcken:

Uges=U1+U2+U3+โ€ฆU_{ges} = U_1 + U_2 + U_3 + \ldots

Der Gesamtwiderstand RgesR_{ges} in einer Serienschaltung ergibt sich aus der Summe der Einzelwiderstรคnde:

Rges=R1+R2+R3+โ€ฆR_{ges} = R_1 + R_2 + R_3 + \ldots

Dadurch erhรถht sich der Gesamtwiderstand mit jedem zusรคtzlichen Verbraucher, was wiederum die Stromstรคrke reduziert, wenn die Spannungsquelle konstant bleibt.

Vor- und Nachteile

Ein Vorteil der Serienschaltung ist ihre Einfachheit und geringe Materialanforderung, da keine parallelen Leitungen benรถtigt werden. Allerdings hat sie auch Nachteile: Wenn ein Verbraucher in der Serienschaltung ausfรคllt (z. B. eine defekte Glรผhbirne), wird der Stromkreis unterbrochen und alle anderen Verbraucher funktionieren ebenfalls nicht mehr. Dies macht sie fรผr viele Anwendungen weniger geeignet, insbesondere dort, wo eine hohe Betriebssicherheit erforderlich ist.

Anwendungen

Serienschaltungen finden hรคufig in einfachen Stromkreisen Anwendung, etwa in Weihnachtsbaumlichterketten, bei denen mehrere Glรผhbirnen hintereinander geschaltet sind. Auch in der Messtechnik, etwa bei der Reihenschaltung von Widerstรคnden, wird dieses Prinzip genutzt, um bestimmte elektrische Eigenschaften zu regulieren oder zu messen. In der Praxis wird die Serienschaltung oft mit anderen Schaltungsarten kombiniert, um die jeweiligen Vorteile zu nutzen.

WICHTIG: Obwohl Lichtschalter frei im Handel erhรคltlich sind, sollten sie von Heimwerkern weder installiert, angeschlossen noch ausgetauscht werden. Hรคndler weisen ausdrรผcklich durch Warnhinweise auf die Risiken hin. Besonders die Verdrahtung kann fรผr Laien sehr anspruchsvoll sein. Die Installation von elektrischen Anlagen gehรถrt in Deutschland zu den meisterpflichtigen Tรคtigkeiten und darf daher nur von einem qualifizierten Fachbetrieb durchgefรผhrt werden. Heimwerker, die dennoch solche Arbeiten รผbernehmen mรถchten, sollten dies unbedingt vorher mit einem Fachbetrieb abstimmen, um Risiken zu minimieren und die Sicherheit zu gewรคhrleisten.

Follow Us