Warum löst eine Sicherung aus? – Ursachen, Funktionsweise und Präventionsmaßnahmen

17. März 2025
2 mins read

In elektrischen Anlagen spielt der Schutz vor Überlastungen und Kurzschlüssen eine entscheidende Rolle. Eine der grundlegenden Sicherheitsvorrichtungen in diesen Systemen ist die Sicherung. Aber warum löst eine Sicherung aus? In diesem Artikel gehen wir auf die Funktionsweise einer Sicherung ein, beleuchten die häufigsten Ursachen und geben Tipps, wie man Problemen vorbeugen kann.

1. Die grundlegende Funktion einer Sicherung

Eine Sicherung ist ein Schutzmechanismus, der dafür sorgt, dass im Fehlerfall der Stromkreis unterbrochen wird. Sie enthält einen Draht oder eine Schmelze, die bei einer zu hohen Stromstärke schmilzt und so den Stromfluss stoppt. Dadurch wird verhindert, dass elektrische Bauteile oder Kabel überlastet werden, was zu Schäden oder sogar Bränden führen könnte.

Hauptaufgaben:
• Überstromschutz: Verhindert Schäden durch zu hohe Ströme.
• Kurzschlussschutz: Unterbricht den Stromkreis im Falle eines Kurzschlusses.
• Brandschutz: Minimiert das Risiko von elektrischen Bränden.

2. Ursachen für das Auslösen einer Sicherung

Es gibt mehrere Gründe, warum eine Sicherung auslösen kann. Zu den häufigsten gehören:

a) Überlastung des Stromkreises

Wenn zu viele Geräte gleichzeitig an einem Stromkreis betrieben werden, steigt die Stromaufnahme über den zulässigen Grenzwert der Sicherung. Dies führt dazu, dass der Sicherungsdraht schmilzt, um den Stromfluss zu unterbrechen. Häufige Ursachen sind:
• Überlastete Steckdosen: Mehrere energieintensive Geräte, die an einer einzigen Steckdose betrieben werden.
• Unsachgemäße Verkabelung: Verkabelungen, die nicht auf die maximale Belastung ausgelegt sind.

b) Kurzschluss

Ein Kurzschluss entsteht, wenn zwei elektrische Leiter, die normalerweise getrennt sind, in direkten Kontakt geraten. Dies führt zu einem plötzlichen und extrem hohen Stromfluss, der sofort die Sicherung auslöst. Ursachen können sein:
• Beschädigte Isolierung: Abnutzung oder mechanische Beschädigungen an Kabeln.
• Fehlerhafte Geräte: Elektronische Komponenten, die intern defekt sind.

c) Fehlerhafte oder defekte Geräte

Elektrische Geräte, die intern einen Fehler haben, können ebenfalls zu einem plötzlichen Stromstoß führen. Dies ist oft der Fall, wenn:
• Bauteile durchbrennen: Defekte Bauteile können Kurzschlüsse oder unkontrollierte Stromstöße verursachen.
• Interne Kurzschlüsse: Fehlerhafte Verdrahtung innerhalb des Gerätes.

d) Umwelteinflüsse

Auch äußere Faktoren können dazu beitragen, dass eine Sicherung auslöst. Beispielsweise können Feuchtigkeit oder Schmutz in Steckdosen und Anschlussdosen zu unerwünschten Verbindungen führen, die einen Kurzschluss verursachen.

3. Die Rolle der Sicherungskennwerte

Sicherungen sind so ausgelegt, dass sie genau dann auslösen, wenn der Stromfluss gefährlich wird. Hierbei spielen die Kennwerte wie Nennstrom, Bemessungsstrom und Auslösecharakteristik eine wichtige Rolle:
• Nennstrom: Der Strom, bei dem die Sicherung im Normalbetrieb arbeitet.
• Bemessungsstrom: Der maximale Strom, den die Sicherung über einen bestimmten Zeitraum ohne Auslösung verträgt.
• Auslösecharakteristik: Gibt an, wie schnell die Sicherung bei Überstrom reagiert. Schnelle Auslösezeiten sind wichtig, um empfindliche Geräte zu schützen.

Eine korrekt dimensionierte Sicherung ist entscheidend für den Schutz elektrischer Anlagen. Eine zu empfindliche Sicherung kann unnötig auslösen, während eine zu robuste Sicherung im Fehlerfall nicht rechtzeitig reagiert.

4. Präventionsmaßnahmen und Tipps zur Fehlervermeidung

Um das Risiko, dass eine Sicherung unnötig auslöst, zu minimieren, sollten einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:

a) Fachgerechte Planung und Installation
• Leistungsberechnung: Vor der Installation sollten alle Geräte und ihre Strombedarfe genau berechnet werden.
• Fachkundige Installation: Es empfiehlt sich, Elektroinstallationen immer von einem Fachmann durchführen zu lassen, um Fehler von vornherein zu vermeiden.

b) Regelmäßige Wartung und Überprüfung
• Sichtprüfung: Regelmäßige Inspektionen der Kabel und Steckdosen können frühzeitig potenzielle Schäden erkennen.
• Funktionsprüfung: Überprüfen Sie die Sicherungen und Schutzvorrichtungen, um sicherzustellen, dass sie im Ernstfall zuverlässig funktionieren.

c) Verwendung geeigneter Sicherungen
• Anwendungsspezifische Sicherungen: Je nach Anwendungsfall (z. B. Haushaltsgeräte, Industrieanlagen) sollten Sicherungen mit passender Auslösecharakteristik gewählt werden.
• Herstellerempfehlungen beachten: Oft geben Hersteller spezifische Empfehlungen, welche Sicherungen optimal zum jeweiligen Gerät passen.

Follow Us