Datenschutz

Einleitung

Mit der folgenden Datenschutzerklรคrung mรถchten wir Sie darรผber aufklรคren, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Datenโ€œ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklรคrung gilt fรผr alle von uns durchgefรผhrten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlineprรคsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebotโ€œ).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 3. November 2021

Inhaltsรผbersicht

Verantwortlicher

Luca Fertig,

Louise Schrรถder StraรŸe 34

24211 Preetz

E-Mail-Adresse:ย elektrodocs@gmail.com

 

รœbersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende รœbersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
  • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Gerรคte-Informationen, IP-Adressen).
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).

Kategorien betroffener Personen

  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Affiliate-Nachverfolgung.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Konversionsmessung (Messung der Effektivitรคt von MarketingmaรŸnahmen).
  • Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
  • Durchfรผhrung von Gewinnspielen und Wettbewerben.
  • Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).
  • Marketing.
  • Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Remarketing.
  • Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
  • Zielgruppenbildung (Bestimmung von fรผr Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten).

MaรŸgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden erhalten Sie eine รœbersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten kรถnnen. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maรŸgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklรคrung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten fรผr einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfรผllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Verarbeitung ist fรผr die Erfรผllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchfรผhrung vorvertraglicher MaรŸnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, รผberwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusรคtzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehรถrt insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz โ€“ BDSG). Das BDSG enthรคlt insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Lรถschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung fรผr andere Zwecke und zur รœbermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschlieรŸlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung fรผr Zwecke des Beschรคftigungsverhรคltnisses (ยง 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begrรผndung, Durchfรผhrung oder Beendigung von Beschรคftigungsverhรคltnissen sowie die Einwilligung von Beschรคftigten. Ferner kรถnnen Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundeslรคnder zur Anwendung gelangen.

SicherheitsmaรŸnahmen

Wir treffen nach MaรŸgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berรผcksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstรคnde und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des AusmaรŸes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natรผrlicher Personen geeignete technische und organisatorische MaรŸnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewรคhrleisten.

Zu den MaรŸnahmen gehรถren insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integritรคt und Verfรผgbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfรผgbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Lรถschung von Daten und Reaktionen auf die Gefรคhrdung der Daten gewรคhrleisten. Ferner berรผcksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Kรผrzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollstรคndigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekรผrzt (auch als „IP-Masking“ bezeichnet). Hierbei werden die letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch Platzhalter ersetzt. Mit der Kรผrzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.

SSL-Verschlรผsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot รผbermittelten Daten zu schรผtzen, nutzen wir eine SSL-Verschlรผsselung. Sie erkennen derart verschlรผsselte Verbindungen an dem Prรคfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

รœbermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbststรคndige Organisationseinheiten oder Personen รผbermittelt oder sie ihnen gegenรผber offengelegt werden. Zu den Empfรคngern dieser Daten kรถnnen z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehรถren. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schlieรŸen insbesondere entsprechende Vertrรคge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfรคngern Ihrer Daten ab.

Datenรผbermittlung innerhalb der Organisation: Wir kรถnnen personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation รผbermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewรคhren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfรผllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Lรถschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach MaรŸgabe der gesetzlichen Vorgaben gelรถscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie fรผr den Zweck nicht erforderlich sind).

Sofern die Daten nicht gelรถscht werden, weil sie fรผr andere und gesetzlich zulรคssige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschrรคnkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht fรผr andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. fรผr Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Grรผnden aufbewahrt werden mรผssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausรผbung oder Verteidigung von Rechtsansprรผchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natรผrlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Unsere Datenschutzhinweise kรถnnen ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Lรถschung von Daten beinhalten, die fรผr die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.

Einsatz von Cookies

Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen รผber einen Benutzer wรคhrend oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben kรถnnen z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehรถren. Zu dem Begriff der Cookies zรคhlen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfรผllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet)

Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:

  • Temporรคre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies):ย Temporรคre Cookies werden spรคtestens gelรถscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
  • Permanente Cookies:ย Permanente Cookies bleiben auch nach dem SchlieรŸen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso kรถnnen die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
  • First-Party-Cookies:ย First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
  • Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsรคchlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
  • Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies kรถnnen zum einen fรผr den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B., um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Grรผnden der Sicherheit).
  • Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als „Tracking“, d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder „Tracking“-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklรคrung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hรคngt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklรคrte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfรผllen.

Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhรคngig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Mรถglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-Out“ bezeichnet). Sie kรถnnen Ihren Widerspruch zunรคchst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklรคren, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfรคhigkeit unseres Onlineangebotes eingeschrรคnkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, รผber die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklรคrt werden. Daneben kรถnnen Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.

Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden kรถnnen. Hierbei wird die Einwilligungserklรคrung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu mรผssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu kรถnnen. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerรคt zuordnen zu kรถnnen. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerรคt gespeichert.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Gerรคte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu kรถnnen, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken kรถnnen wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazitรคt, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.

Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten kรถnnen alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehรถren, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehรถren regelmรครŸig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu kรถnnen, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getรคtigten Eingaben.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles kรถnnen die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, รผbertragene Datenmengen, Meldung รผber erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehรถren.

Die Serverlogfiles kรถnnen zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine รœberlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbrรคuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilitรคt sicherzustellen.

  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Gerรคte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschรคftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter MaรŸnahmen erforderlich ist.

Die Beantwortung der Kontaktanfragen sowie die Verwaltung von Kontakt- und Anfragedaten im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfรผllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im รœbrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen und Pflege von Nutzer- bzw. Geschรคftsbeziehungen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfรผllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Musik und Podcasts

Wir nutzen Hosting- und Analyse-Angebote von Dienstanbieter, um unsere Audio-Inhalte zum Anhรถren bzw. zum Download anzubieten und statistische Informationen zum Abruf der Audio-Inhalte zu erhalten.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Gerรคte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Konversionsmessung (Messung der Effektivitรคt von MarketingmaรŸnahmen), Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletterโ€œ) nur mit der Einwilligung der Empfรคnger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie fรผr die Einwilligung der Nutzer maรŸgeblich. Im รœbrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsรคtzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir kรถnnen Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persรถnlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese fรผr die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tรคtigen.

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsรคtzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestรคtigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestรคtigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu kรถnnen. Hierzu gehรถrt die Speicherung des Anmelde- und des Bestรคtigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die ร„nderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Lรถschung und Einschrรคnkung der Verarbeitung: Wir kรถnnen die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie lรถschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu kรถnnen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer mรถglichen Abwehr von Ansprรผchen beschrรคnkt. Ein individueller Lรถschungsantrag ist jederzeit mรถglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestรคtigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprรผchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist“) vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemรครŸen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfรคnger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in รœbereinstimmung mit dem Gesetz durchgefรผhrt wurde.

Inhalte: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.

Voraussetzung der Inanspruchnahme kostenloser Leistungen: Die Einwilligungen in den Versand von Mailings kann als Voraussetzung zur Inanspruchnahme kostenloser Leistungen (z.B. Zugang zu bestimmten Inhalten oder Teilnahme an bestimmten Aktionen) abhรคngig gemacht werden. Sofern die Nutzer die kostenlose Leistung in Anspruch nehmen mรถchten, ohne sich zum Newsletter anzumelden, bitten wir Sie um eine Kontaktaufnahme.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Gerรคte-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch), Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
  • Widerspruchsmรถglichkeit (Opt-Out): Sie kรถnnen den Empfang unseres Newsletters jederzeit kรผndigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kรผndigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder kรถnnen sonst eine der oben angegebenen Kontaktmรถglichkeiten, vorzugswรผrdig E-Mail, hierzu nutzen.

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Gewinnspiele und Wettbewerbe

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Teilnehmer von Gewinnspielen und Wettbewerben nur unter Einhaltung der einschlรคgigen Datenschutzbestimmungen, soweit die Verarbeitung zur Bereitstellung, Durchfรผhrung und Abwicklung des Gewinnspiels vertraglich erforderlich ist, die Teilnehmer in die Verarbeitung eingewilligt haben oder die Verarbeitung unseren berechtigten Interessen dient (z.B. an der Sicherheit des Gewinnspiels oder dem Schutz unserer Interessen vor Missbrauch durch mรถgliche Erfassung von IP-Adressen bei Einreichung von Gewinnspielbeitrรคgen).

Falls im Rahmen der Gewinnspiele Beitrรคge der Teilnehmer verรถffentlicht werden (z.B. im Rahmen einer Abstimmung oder Prรคsentation der Gewinnspielbeitrรคge bzw. der Gewinner oder der Berichterstattung zum Gewinnspiel), weisen wir darauf hin, dass die Namen der Teilnehmer in diesem Zusammenhang ebenfalls verรถffentlicht werden kรถnnen. Die Teilnehmer kรถnnen dem jederzeit widersprechen.

Findet das Gewinnspiel innerhalb einer Online-Plattform oder eines sozialen Netzwerks (z.B. Facebook oder Instagram, nachfolgend bezeichnet als „Online-Plattformโ€œ) statt, gelten zusรคtzlich die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen. In diesen Fรคllen weisen wir darauf hin, dass wir fรผr die im Rahmen des Gewinnspiels mitgeteilten Angaben der Teilnehmer verantwortlich sind und Anfragen im Hinblick auf das Gewinnspiel an uns zu richten sind.

Die Daten der Teilnehmer werden gelรถscht, sobald das Gewinnspiel oder der Wettbewerb beendet sind und die Daten nicht mehr erforderlich sind, um die Gewinner zu informieren oder weil mit Rรผckfragen zum Gewinnspiel zu rechnen ist. Grundsรคtzlich werden die Daten der Teilnehmer spรคtestens 6 Monate nach Ende des Gewinnspiels gelรถscht. Daten der Gewinner kรถnnen lรคnger einbehalten werden, um z.B. Rรผckfragen zu den Gewinnen beantworten oder die Gewinnleistungen erfรผllen zu kรถnnen; in diesem Fall richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der Art des Gewinns und betrรคgt z.B. bei Sachen oder Leistungen bis zu drei Jahre, um z.B. Gewรคhrleistungsfรคlle bearbeiten zu kรถnnen. Ferner kรถnnen die Daten der Teilnehmer lรคnger gespeichert werden, z.B. in Form der Berichterstattung zum Gewinnspiel in Online- und Offline-Medien.

Sofern Daten im Rahmen des Gewinnspiels auch zu anderen Zwecken erhoben wurden, richten sich deren Verarbeitung und die Aufbewahrungsdauer nach den Datenschutzhinweisen zu dieser Nutzung (z.B. im Fall einer Anmeldung zum Newsletter im Rahmen eines Gewinnspiels).

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betroffene Personen: Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer.
  • Zwecke der Verarbeitung: Durchfรผhrung von Gewinnspielen und Wettbewerben.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfรผllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).

Umfragen und Befragungen

Die von uns durchgefรผhrten Umfragen und Befragungen (nachfolgend „Befragungen“) werden anonym ausgewertet. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur insoweit, als dies zu Bereitstellung und technischen Durchfรผhrung der Umfragen erforderlich ist (z.B. Verarbeitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Browser des Nutzers darzustellen oder mithilfe eines temporรคren Cookies (Session-Cookie) eine Wiederaufnahme der Umfrage zu ermรถglichen) oder Nutzer eingewilligt haben.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Teilnehmer um eine Einwilligung in die Verarbeitung iherer Daten bitten, ist diese Rechtsgrundlage der Verarbeitung, ansonsten erfolgt die Verarbeitung der Daten der Teilnehmer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Durchfรผhrung einer objektiven Umfrage.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Gerรคte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherstrรถme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse kรถnnen wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am hรคufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso kรถnnen wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedรผrfen.

Neben der Webanalyse kรถnnen wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.

Zu diesen Zwecken kรถnnen sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte „Cookie“) gespeichert oder รคhnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben kรถnnen z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehรถren. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, kรถnnen je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kรผrzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsรคchliche Identitรคt der Nutzer, sondern nur den fรผr Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfรคngerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang mรถchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklรคrung hinweisen.

VG Wort / Skalierbares Zentrales Messverfahren: Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, Mรผnchen, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufรคllig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. AuรŸerdem enthรคlt ein Cookie die Angabe รผber seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies kรถnnen keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgefรผhrt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergรผtung von gesetzlichen Ansprรผchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten รผber Cookies.

Beim Skalierbaren Zentralen Messverfahren werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch รผbertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identitรคt bleibt immer geschรผtzt. Sie erhalten รผber das System keine Werbung.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Gerรคte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • SicherheitsmaรŸnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Onlinemarketing

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflรคchen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivitรคt fallen kann.

Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte „Cookie“) gespeichert oder รคhnliche Verfahren genutzt, mittels derer die fรผr die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben kรถnnen z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehรถren. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, kรถnnen auch diese verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfรผgung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kรผrzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsรคchlich Identitรคt der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels รคhnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies kรถnnen spรคter generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergรคnzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.

Ausnahmsweise kรถnnen Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusรคtzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen kรถnnen.

Wir erhalten grundsรคtzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen รผber den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch kรถnnen wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prรผfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion gefรผhrt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer MarketingmaรŸnahmen verwendet.

Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies fรผr einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfรคngerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang mรถchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklรคrung hinweisen.

Wir nutzen die „Google Marketing Platform“ (und Dienste wie z.B. „Google Ad Manager“), um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.). Die Google Marketing Platform zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaรŸlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies erlaubt uns Anzeigen fรผr und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu prรคsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen fรผr Produkte angezeigt werden, fรผr die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketingโ€œ.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Gerรคte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Marketing, Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen), Remarketing, Zielgruppenbildung (Bestimmung von fรผr Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten), Konversionsmessung (Messung der Effektivitรคt von MarketingmaรŸnahmen).
  • SicherheitsmaรŸnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
  • Widerspruchsmรถglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmรถglichkeiten (sog. „Opt-Out“). Sofern keine explizite Opt-Out-Mรถglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Mรถglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch kรถnnen jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschrรคnkt werden. Wir empfehlen daher zusรคtzlich die folgenden Opt-Out-Mรถglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
    b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
    c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
    d) Gebietsรผbergreifend: https://optout.aboutads.info.

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

  • Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lรถsung, mit der wir sog. Website-Tags รผber eine Oberflรคche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden kรถnnen (hierzu wird auf weitere Angaben in dieser Datenschutzerklรคrung verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfรคhrt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszufรผhren. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklรคrung: https://policies.google.com/privacy; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen fรผr Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln fรผr Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
  • Google Analytics: Onlinemarketing und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklรคrung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmรถglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen fรผr die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen fรผr Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln fรผr Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
  • Zielgruppenbildung mit Google Analytics: Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google รผbermitteln (sog. „Remarketing-โ€œ, bzw. „Google-Analytics-Audiencesโ€œ). Mit Hilfe der Remarketing Audiences mรถchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklรคrung: https://policies.google.com/privacy; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen fรผr Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln fรผr Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
  • Google Ads und Konversionsmessung: Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren „Google Ads“, um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaรŸliches Interesse an den Anzeigen haben. Ferner messen wir die Konversion der Anzeigen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem sog „Conversion-Tracking-Tag“ versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir selbst erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer identifizieren lassen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklรคrung: https://policies.google.com/privacy; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen fรผr Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln fรผr Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
  • Google Ad Manager: Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklรคrung: https://policies.google.com/privacy; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen fรผr Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln fรผr Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms; sofern Google als Auftragsverarbeiter fungiert, Datenverarbeitungsbedingungen fรผr Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln fรผr Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
  • Google Adsense mit personalisierten Anzeigen: Wir nutzen den Dienst Google Adsense mit personalisierten Anzeigen, mit dessen Hilfe innerhalb unseres Onlineangebotes Anzeigen eingeblendet werden und wir fรผr deren Einblendung oder sonstige Nutzung eine Entlohnung erhalten; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklรคrung: https://policies.google.com/privacy; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen fรผr Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln fรผr Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
  • Google Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen: Wir nutzen den Dienst Google Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen, mit dessen Hilfe innerhalb unseres Onlineangebotes Anzeigen eingeblendet werden und wir fรผr deren Einblendung oder sonstige Nutzung eine Entlohnung erhalten; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklรคrung: https://policies.google.com/privacy; Types of processing and data processed: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms and standard contractual clauses for data transfers to third countries: https://business.safety.google/adscontrollerterms.

Affiliate-Programme und Affiliate-Links

In unser Onlineangebot binden wir sogenannte Affiliate-Links oder andere Verweise (zu denen z.B. Suchmasken, Widgets oder Rabatt-Codes gehรถren kรถnnen) auf die Angebote und Leistungen von Drittanbietern ein (zusammenfassend bezeichnet als „Affiliate-Links“). Wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen, bzw. anschlieรŸend die Angebote wahrnehmen, kรถnnen wir von diesen Drittanbietern eine Provision oder sonstige Vorteile erhalten (zusammenfassend bezeichnet als „Provision“).

Um nachverfolgen zu kรถnnen, ob die Nutzer die Angebote eines von uns eingesetzten Affiliate-Links wahrgenommen haben, ist es notwendig, dass die jeweiligen Drittanbieter erfahren, dass die Nutzer einem innerhalb unseres Onlineangebotes eingesetzten Affiliate-Link gefolgt sind. Die Zuordnung der Affiliate-Links zu den jeweiligen Geschรคftsabschlรผssen oder zu sonstigen Aktionen (z.B. Kรคufen) dient alleine dem Zweck der Provisionsabrechnung und wird aufgehoben, sobald sie fรผr den Zweck nicht mehr erforderlich ist.

Fรผr die Zwecke der vorgenannten Zuordnung der Affiliate-Links kรถnnen die Affiliate-Links um bestimmte Werte ergรคnzt werden, die ein Bestandteil des Links sind oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gespeichert werden kรถnnen. Zu den Werten kรถnnen insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, die Art des verwendeten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung des Nutzers gehรถren.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfรคngerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang mรถchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklรคrung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Gerรคte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Affiliate-Nachverfolgung.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfรผllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

  • Amazon-Partnerprogramm: Amazon – Partnerprogramm – Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen. Dienstanbieter: Amazon Europe Core S.ร .r.l., die Amazon EU S.ร .r.l, die Amazon Services Europe S.ร .r.l. und die Amazon Media EU S.ร .r.l., alle vier ansรคssig in 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, sowie Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 Mรผnchen (zusammen „Amazon Europe“), Mutterunternehmen: Amazon.com, Inc., 2021 Seventh Ave, Seattle, Washington 98121, USA.; Website: https://www.amazon.de; Datenschutzerklรคrung: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.
  • WEBGAINS-Partnerprogramm: Dienstanbieter: ad pepper media GmbH, FrankenStraรŸe 150C, FrankenCampus 90461, Nรผrnberg, Deutschland; Website: https://www.webgains.com/public/de; Datenschutzerklรคrung: https://www.webgains.com/public/de/datenschutzerklaerung.

Prรคsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlineprรคsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen รผber uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer auรŸerhalb des Raumes der Europรคischen Union verarbeitet werden kรถnnen. Hierdurch kรถnnen sich fรผr die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden kรถnnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall fรผr Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So kรถnnen z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile kรถnnen wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und auรŸerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaรŸlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner kรถnnen in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhรคngig der von den Nutzern verwendeten Gerรคte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Fรผr eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmรถglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklรคrungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden kรถnnen. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und kรถnnen direkt entsprechende MaรŸnahmen ergreifen und Auskรผnfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benรถtigen, dann kรถnnen Sie sich an uns wenden.

Facebook-Seiten: Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. fรผr die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. „Fanpage“) verantwortlich. Zu diesen Daten gehรถren Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter โ€žVon dir und anderen getรคtigte und bereitgestellte Dingeโ€œ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen รผber die von den Nutzern genutzten Gerรคte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter โ€žGerรคteinformationenโ€œ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter โ€žWie verwenden wir diese Informationen?โ€œ erlรคutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte „Seiten-Insights“, fรผr Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darรผber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Informationen zu Seiten-Insights“, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche SicherheitsmaรŸnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklรคrt hat die Betroffenenrechte zu erfรผllen (d. h. Nutzer kรถnnen z. B. Auskรผnfte oder Lรถschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Lรถschung, Widerspruch und Beschwerde bei zustรคndiger Aufsichtsbehรถrde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschrรคnkt. Weitere Hinweise finden sich in den „Informationen zu Seiten-Insights“ (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Gerรคte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Marketing.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieterโ€) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtplรคne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalteโ€).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden kรถnnten. Die IP-Adresse ist damit fรผr die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemรผhen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter kรถnnen ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) fรผr statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ kรถnnen Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen kรถnnen ferner in Cookies auf dem Gerรคt der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfรคngerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang mรถchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklรคrung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Gerรคte-Informationen, IP-Adressen), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice, Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen), Marketing.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfรผllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

  • Font Awesome: Darstellung von Schriftarten und Symbolen; Dienstanbieter: Fonticons, Inc. ,6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, MA 02140, USA; Website: https://fontawesome.com/; Datenschutzerklรคrung: https://fontawesome.com/privacy.
  • Google Fonts: Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berรผcksichtigung mรถglicher lizenzrechtlicher Restriktionen fรผr deren Einbindung. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklรคrung: https://policies.google.com/privacy.
  • Inhalte von Getty Images: Einbindung von Getty Images – Bildern; Dienstanbieter: Getty Images, Inc., 605 5th Avenue South, Suite 400, Seattle, Washington 98104, USA; Website: https://www.gettyimages.de; Datenschutzerklรคrung: https://www.gettyimages.de/company/privacy-policy.
  • Soundcloud Music Player Widget: Soundcloud Music Player Widget; Dienstanbieter: SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland; Website: https://soundcloud.com; Datenschutzerklรคrung: https://soundcloud.com/pages/privacy.
  • TikTok-Plugins und -Inhalte: TikTok-Plugins und -Inhalte – Hierzu kรถnnen z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflรคchen gehรถren. Dienstanbieter: musical.ly Inc., 10351 Santa Monica Blvd #310, Los Angeles, CA 90025 USA; Website: https://www.tiktok.com; Datenschutzerklรคrung: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy.
  • Twitter-Plugins und -Inhalte: Twitter Plugins und -Schaltflรคchen – Hierzu kรถnnen z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflรคchen gehรถren, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen kรถnnen. Dienstanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland, Mutterunternehmen: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Website: https://twitter.com/de; Datenschutzerklรคrung: https://twitter.com/de/privacy.
  • Typekit-Schriftarten von Adobe: Wir binden die Schriftarten („Typekit fonts“) des Anbieters Adobe ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berรผcksichtigung mรถglicher lizenzrechtlicher Restriktionen fรผr deren Einbindung. Dienstanbieter: Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland; Website: https://www.adobe.com/de; Datenschutzerklรคrung: https://www.adobe.com/de/privacy.html.
  • YouTube-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklรคrung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmรถglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen fรผr die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.

ร„nderung und Aktualisierung der Datenschutzerklรคrung

Wir bitten Sie, sich regelmรครŸig รผber den Inhalt unserer Datenschutzerklรคrung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklรคrung an, sobald die ร„nderungen der von uns durchgefรผhrten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die ร„nderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklรคrung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich รผber die Zeit รคndern kรถnnen und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prรผfen.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Grรผnden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch fรผr ein auf diese Bestimmungen gestรผtztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch fรผr das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestรคtigung darรผber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft รผber diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollstรคndigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Lรถschung und Einschrรคnkung der Verarbeitung: Sie haben nach MaรŸgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzรผglich gelรถscht werden, bzw. alternativ nach MaรŸgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschrรคnkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenรผbertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach MaรŸgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gรคngigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren รœbermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehรถrde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehรถrde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewรถhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaรŸlichen VerstoรŸes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstรถรŸt.

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine รœbersicht รผber die in dieser Datenschutzerklรคrung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erlรคuterungen sollen dagegen vor allem dem Verstรคndnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.

  • Affiliate-Nachverfolgung: Im Rahmen der Affiliate-Nachverfolgung werden Links, mit deren Hilfe die verlinkenden Webseiten Nutzer zu Webseiten mit Produkt- oder sonstigen Angeboten verweisen, protokolliert. Die Betreiber der jeweils verlinkenden Webseiten kรถnnen eine Provision erhalten, wenn Nutzer diesen sogenannten Affiliate-Links folgen und anschlieรŸend die Angebote wahrnehmen (z.B. Waren kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen). Hierzu ist es erforderlich, dass die Anbieter nachverfolgen kรถnnen, ob Nutzer, die sich fรผr bestimmte Angebote interessieren, diese anschlieรŸend auf die Veranlassung der Affiliate-Links wahrnehmen. Daher ist es fรผr die Funktionsfรคhigkeit von Affiliate-Links erforderlich, dass sie um bestimmte Werte ergรคnzt werden, die ein Bestandteil des Links werden oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gespeichert werden. Zu den Werten gehรถren insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, eine Online-Kennung des Nutzers als auch nachverfolgungsspezifische Werte, wie, z.B. Werbemittel-ID, Partner-ID und Kategorisierungen
  • IP-Masking: Als „IP-Maskingโ€ wird eine Methode bezeichnet, bei der das letzte Oktett, d.h., die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelรถscht wird, damit die IP-Adresse nicht mehr der eindeutigen Identifizierung einer Person dienen kann. Daher ist das IP-Masking ein Mittel zur Pseudonymisierung von Verarbeitungsverfahren, insbesondere im Onlinemarketing
  • Konversionsmessung: Die Konversionsmessung (auch als „Besuchsaktionsauswertung“ bezeichnet) ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von MarketingmaรŸnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Gerรคten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die MarketingmaรŸnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise kรถnnen wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren.
  • Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Datenโ€œ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natรผrliche Person (im Folgenden „betroffene Personโ€œ) beziehen; als identifizierbar wird eine natรผrliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitรคt dieser natรผrlichen Person sind.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von „Profilen mit nutzerbezogenen Informationen“, bzw. kurz „Profilen“ umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persรถnliche Aspekte, die sich auf eine natรผrliche Person beziehen (je nach Art der Profilbildung kรถnnen dazu unterschiedliche Informationen betreffend die Demographie, Verhalten und Interessen, wie z.B. die Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z.B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden hรคufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
  • Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherstrรถme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse kรถnnen Webseiteninhaber z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Webseite besuchen und fรผr welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch kรถnnen sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die Bedรผrfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden hรคufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
  • Remarketing: Vom „Remarketingโ€œ bzw. „Retargetingโ€œ spricht man, wenn z.B. zu Werbezwecken vermerkt wird, fรผr welche Produkte sich ein Nutzer auf einer Webseite interessiert hat, um den Nutzer auf anderen Webseiten an diese Produkte, z.B. in Werbeanzeigen, zu erinnern.
  • Verantwortlicher: Als „Verantwortlicherโ€œ wird die natรผrliche oder juristische Person, Behรถrde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen รผber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
  • Verarbeitung: „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgefรผhrte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das รœbermitteln oder das Lรถschen.
  • Zielgruppenbildung: Von Zielgruppenbildung (bzw. „Custom Audiencesโ€œ) spricht man, wenn Zielgruppen fรผr Werbezwecke, z.B. Einblendung von Werbeanzeigen, bestimmt werden. So kann z.B. anhand des Interesses eines Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen im Internet geschlussfolgert werden, dass dieser Nutzer sich fรผr Werbeanzeigen fรผr รคhnliche Produkte oder den Onlineshop, in dem er die Produkte betrachtet hat, interessiert. Von „Lookalike Audiencesโ€œ (bzw. รคhnlichen Zielgruppen) spricht man wiederum, wenn die als geeignet eingeschรคtzten Inhalte Nutzern angezeigt werden, deren Profile bzw. Interessen mutmaรŸlich den Nutzern, zu denen die Profile gebildet wurden, entsprechen. Zu Zwecken der Bildung von Custom Audiences und Lookalike Audiences werden im Regelfall Cookies und Web-Beacons eingesetzt.

Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke

Beliebte Posts

Follow Us